Scharfes Pflaumen-Chutney mit grünen Tomaten und Tamarinde

Scharfes Pflauemn-Chutney mit grünen Tomaten und Tamarinde

Ein Chutney ist eine würzige, manchmal süß-saure, oft auch scharf-pikante Sauce, ursprünglich aus der indischen Küche. Es kann eine Beschaffenheit von flüssig bis cremig-fest haben, dabei existieren Variationen mit Frucht- oder Gemüsestücken. Chutneys passen gut zu Reis, aber auch zu Gegrilltem, Fisch und zu Käse.

Mein Lieblings-Chutney besteht aus Pflaumen, grünen Tomaten, Chilis, frischem Ingwer, Knoblauch, roten Zwiebeln, Tamarinde („Indische Sauerdattel“) und vielen Gewürzen – und kennengelernt habe ich es in den 80ern – zu einer Zeit, als man für viele exotische Gewürze noch nach Holland fahren musste, um sie im „Surinamse Winkel“ zusammenzusuchen. Heute bekommt man alle Zutaten auch hierzulande im Supermarkt.

Du brauchst für 5 Gläser á 400 ml:

  • 1 kg Pflaumen
  • 500 g grüne Tomaten
  • 100 g frischen Ingwer
  • 3 Zehen Knoblauch (gehackt)
  • 4 EL Tamarindenmark oder gehackte, getrocknete Tamarinde
  • 1 Stange Zitronengras, gehackt
  • je 1 gelbe und rote frische Chili, in Ringe geschnitten
  • 2 rote Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Frühlinszwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 120 ml Apfelessig
  • 1 EL Kokosöl (alternativ: Sesamöl)
  • 1 TL Honig
  • 2 TL schwarze Senfkörner
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 Kurkumawurzel. geschält und gewürfelt
  • 1 Msp. Kreuzkümmel
  • 3 Kapseln Kardamom
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Stange Ceylon-Zimt
  • 1 TL grobes Meersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer (zum Abschmecken)
  • 500 g Gelierzucker (3:1)
  • 5 Schraubgläser mit Deckel, sterilisiert

Zubereitung:

  1. Wasche und entkerne die Pflaumen, schneide sie anschließend in gleichmäßige Viertel.
  2. Wasche die grünen Tomaten und schneide sie in jeweils ca. 5 cm große Stücke.
  3. Würfle den abgezogenen Knoblauch und die Zwiebeln, sowie den geschälten Ingwer.
  4. Schneide die Chilis und die Frühlingszwiebeln in feine Ringe.
  5. Befreie das Zitronengras von den äußeren Blätter und hacke die weichen Teile der Pflanze fein.
  6. Brich die Kardamomkapseln auf und und zerstoße die Samen mit einem Mörser oder zerdrücke sie mit dem Messerrücken.
  7. Gib die Pflaumen in einen Topf und vermische sie mit den restlichen Zutaten. Lasse die Masse für gut 30 Minuten ziehen.
  8. Schmecke die Masse mit etwas Pfeffer aus der Mühle ab.
  9. Bring die Masse unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen. Unter ständigem Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen. Gelierprobe auf einem zuvor gekühlten Teller!
  10. Fülle das Pflaumen-Chutney kochend heiß in die vorbereiteten Gläser und verschließe die Gläser sofort mit Deckeln.
  11. Stelle die Gläser mit dem Deckel nach unten und lasse sie so für gut 15 Minuten stehen, anschließend kannst du sie wieder aufrecht stellen.

Verschlossen und dunkel gelagert hält sich das Pflaumen-Chutney für gut sechs Monate.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Matjes-Happen in Pfeffer-Dillsahne

Matjes-Happen in Pfeffer-Dill-Rahm - ideal zu Dampfkartoffeln mit Butter und Meersalz

Hausgemacht schmecken sie einfach am Besten – würzig eingelegte Matjes zu dampfenden Kartoffeln. Für ca. 4 Portionen brauchst du:

für die Matjes-Happen:
– 8 Matjesfilets, in ca. 4 cm große Stücke geschnitten
– je 200 ml Schmand und süße Sahne
– 2 mittelgroße Salzgurken, in Würfelchen geschnitten
– 1 mittelgroße Gewürzgurke, in Würfelchen geschnitten
– 1 EL Gewürzgurkensud
– 1/2 grob geriebener, säuerlicher Apfel
– 1 1/2 rote Zwiebeln, gewürfelt
– 1 Bund frischen Dill, gehackt
– 2 Lorbeerblätter
– 10 ganze Körner bunter Pfeffer
– Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle

für die Beilage:
– 1 kg kleine, vorwiegend festkochende Kartoffeln oder Drillinge
– 2 EL grobes Meersalz
– 1 TL Apfelessig
– pro Portion ca. 1 EL gute Butter

Zubereitung:

  1. Verrühre den Schmand, den Gewürzgurkensud und die Sahne, hebe den gehackten Dill unter und schmecke alles dezent mit Salz und Pfeffer ab.
  2. Gib die vorbereiteten restlichen Zutaten für die Matjes-Happen in die Sauce und vermenge alles gut miteinander.
  3. Fülle die Matjes-Happen in ein gut schließendes Gefäß und lasse alles für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen. Schmecke sie ggf. nochmals mit etwas Salz und Pfefer ab.
  4. Gib die ungeschälten und gewaschenen Kartoffeln zusammen mit 2 EL grobem Meersalz und dem Apfelessig in einen ausreichend großen Topf mit Deckel und fülle gerade soviel Wasser auf, dass die Kartoffeln bedeckt sind.
  5. Koche die Kartoffeln in ca. 25 Minuten gar (Messerprobe!)

Richte jeweils 3 EL Matjes-Happen und einige Kartoffeln auf Tellern an, füge etwas Butter zu den Kartoffeln und bestreue sie ggf. mit etwa Meersalz aus der Mühle.

Guten Appetit!


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Straßenmusik in Deutschland - Auflagen und Gesetze

Busking – Straßenmusik in Deutschland

Chancen, Auflagen und Gesetze

Wenn man bei uns Straßenmusik machen möchte – egal, ob kommerziell oder aus Spaß an der Freud‘ – dann sollte man sich vorher genauestens schlau machen, was man darf – und was nicht.
Ich habe mich mal kundig gemacht, was es in Deutschland so alles braucht, um auf der Straße Musik machen zu dürfen:
Als Straßenmusiker in Deutschland muss man sich an verschiedene Regeln halten, die von Stadt zu Stadt variieren können. Generell gilt, dass Straßenmusik tagsüber erlaubt ist, oft zwischen 10:00 und 22:00 Uhr, aber die genauen Zeiten können variieren. Oftmals ist die Spieldauer an einem Standort auf 30 bis 60 Minuten begrenzt, danach muss ein Standortwechsel erfolgen. Zusätzlich können Genehmigungen erforderlich sein, insbesondere für bestimmte Instrumente oder Verstärker. Es ist ratsam, sich vorab bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über die spezifischen Regeln und Vorschriften zu informieren, da es keine bundesweite Regelung gibt.

Wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:

Genehmigungspflicht:
In vielen Städten ist eine Genehmigung vom Ordnungsamt erforderlich, um Straßenmusik zu machen. Diese kann mit Gebühren verbunden sein.
Spielzeiten:
Die erlaubten Spielzeiten variieren, aber meistens ist Straßenmusik nur tagsüber erlaubt, oft bis 22:00 Uhr. Mittagsruhezeiten und Wochenendregelungen können ebenfalls beachtet werden müssen.
Standortwechsel:
Oft ist eine bestimmte Spieldauer an einem Ort vorgeschrieben, bevor ein Standortwechsel erforderlich ist. Dieser kann auch mit einem Mindestabstand zu anderen Musikern oder sensiblen Bereichen verbunden sein.
Lautstärke und Instrumente:
Laute Musikinstrumente wie Blechblasinstrumente, Schlagzeuge oder verstärkte Instrumente sind oft eingeschränkt oder verboten. Auch der Einsatz von Verstärkern ist oft nicht erlaubt oder nur mit bestimmten Beschränkungen.
Verkaufsverbote:
Der Verkauf von CDs, Merchandising-Artikeln oder Konzerttickets ist in der Regel nicht erlaubt, da dies als gewerbliche Tätigkeit gilt und eine Gewerbesteuer erfordert.
Blockieren von Eingängen:
Es ist wichtig, keine Hauseingänge, Schaufenster oder andere Zugänge zu blockieren und sich nicht auf Gewerbeflächen auszubreiten.
Rücksichtnahme auf Anwohner: Straßenmusik sollte so gestaltet sein, dass sie die Anwohner nicht übermäßig stört. Lärmbelästigung und Mittagsruhezeiten sind zu beachten.

Rechtliche Grundlagen der Straßenmusik – ein bisschen Bürokratie muss sein – muss ein bisschen Bürokratie sein?

Der grundlegende Unterschied zu den ehemals weniger reglementierten Zeiten ist, dass Straßenmusiker sich seit etwa fünf Jahren in zahlreichen Städten beim Ordnungsamt eine Genehmigung einholen müssen. Die beiden wichtigsten Gesetze sind das Lärmschutzgesetz und das Straßengesetz. Eine Sondergenehmigung nach dem Lärmschutzgesetz ist nicht nötig. Man darf nur eben nicht zu laut – in den allermeisten Fällen also nicht mit Verstärker oder Jericho-Trompeten – spielen. Der nächst bürokratische Punkt ist wichtiger: Stellt man etwas wie die Gitarre oder das Case auf dem „Straßenland“ ab, wozu auch die Fußgängerzone oder die U-Bahn-Station gehören, benötigt man dafür die besagte Genehmigung. Eine solche Sondergenehmigung kostet Geld. Ihr begebt euch also früh morgens in das Zimmer beim Ordnungsamt und zahlt erstmal, bevor überhaupt der erste Ton erklingen darf – und das täglich neu!

– Straßenmusik machen in Hamburg –

Seit Anfang 2017 hat der Bezirk Hamburg-Mitte seine hanseatischen Zügel für Straßenmusiker spürbar angezogen. In einigen Bereichen wie der Einkaufsmeile und in der angrenzenden Straße Lange Mühren dürfen Musiker nur noch mit einer Genehmigung vom Bezirksamt auftreten. Dafür verpflichten die Musiker sich, einige Vorschriften einzuhalten. Verstärker sind verboten, spätestens alle 30 Minuten müsst ihr weiterziehen. Und es dürfen keine lauten Blasinstrumente verwendet werden. Etwas schwammig ist dieser Passus: Ihr dürft euch zwar mit Geld honorieren lassen, die Passanten aber weder zum Spenden auffordern, noch aktiv Geld einsammeln. Mit dem Rathausmarkt, am Reesendamm und den Alsterarkaden gibt es übrigens sogar Bereiche, in denen ein Musikverbot herrscht.

– Straßenmusik machen in München –

Ehre und Fluch zugleich ist der Umgang mit Street-Musikern in der bayrischen Hauptstadt München. Hier muss man sogar ein spezielles Casting bestehen. War man erfolgreich, benötigt man noch eine Genehmigung. Die kostet 10 Euro und dabei werden in der Großstadt von diesen Lizenzen gerade mal 10 Stück täglich ausgegeben – fünf für den Vormittag, fünf für den Nachmittag, wodurch sich die Spielzeit halbiert. Aber immerhin, in München darf man eine Stunde am selben Platz bleiben. Und dann beginnt die Liste mit den Instrumenten, die „nicht genehmigungsfähig“ sind. Ohne Worte.

– Straßenmusik machen in Köln –

Die unbestrittene deutsche Hochburg der Straßenmusik ist Köln. Die Street-Music gehört hier zum Straßenbild wie in kaum einer anderen Stadt. Nach vielem Hin und Her hat die eigentlich weltoffene und tolerante Stadt Anfang 2018 den Straßenmusikern den Saft abgestellt. Amps sind im gesamten Stadtgebiet verboten. Genau definiert wird in der Kölner Stadtverordnung übrigens auch, dass Musik nur in den ersten 30 Minuten einer vollen Stunde dargeboten werden darf. Also rechtzeitig anfangen; die zweite halbe Stunde naht bestimmt. Wer gegen diese – und weitere – Vorgaben verstößt, kann schon mal einen 35-Euro-Schein für das Bußgeld aus der Tasche holen.

– Straßenmusik machen in Darmstadt –

Darmstadt hat im Jahr 2014 die Vorschriften für Straßenmusik geändert. Und zwar – Achtung festhalten (!) – in der „Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung“. Rechtsgrundlage ist § 8 der Präventionskonvention. Dort heißt es, dass Darbietungen in der Fußgängerzone nur mit Sondernutzungserlaubnis in der Zeit von 10:00 bis 20:00 Uhr gestattet sind. Ausgestellt wird die Erlaubnis jeweils für einen Tag. Und pro Tag gibt es davon maximal fünf Stück. Ach ja, das Ding kostet 5 Euro Bearbeitungsgebühr. Von der Webseite des Bürger- und Ordnungsamtes könnt ihr euch den Antrag als PDF runterladen. Spaß macht auch die Frage auf dem Formular: „Werden Musikinstrumente benutzt?“ Ja, was soll ich sagen? Nein, ich nutze kein Musikinstrument. Ich brülle einfach so durch die Gegend.
Uff! Ganz ehrlich? Wenn ich mal wieder auf das schmale Brett verfallen sollte, Straßenmusik machen zu wollen, dann nur im Ausland – vorzugsweise in Spanien, Portugal, Frankreich und zur Not in den Niederlanden. 😆

Gewürzketchup aus Tomatenmark

…besser als gekauft!

Gewürzketchup selbstgemacht Rezept
Zutaten:
400 g Tomatenmark, 3-fach konzentriert
600 ml Wasser
10 EL Apfelessig
70 g Honig (oder Löwenzahnsirup oder Agavendicksaft)
3 TL Salz
1 TL Hefeflocken
2 TL Pfeffer
2 TL Paprikapulver
1 TL Currypulver
1 TL Ingwerpulver
1 EL Harissa
1 Lorbeerblatt
250 g Zwiebeln, gehackt
2 Zehen Knoblauch, gehackt
2 frische Chili, rot, in Ringen
Zubereitung:
  1. Tomatenmark, Essig, Harissa, Honig und Wasser mit den Gewürzen vermischen und in einem Topf mit Deckel langsam erhitzen. Dabei gelegentlich umrühren.
  2. Gehackte Zwiebeln, Chili und Knoblauch beigeben und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln.
  3. Deckel entfernen und den Ketchup reduzieren, bis er dickflüssig ist.
  4. Abschmecken mit Gewürzen und Apfelessig
  5. Den kochenden Ketchup auf zuvor kochend heiß ausgespülte Gläser mit Schraubdeckel bis zu deren Rand füllen und sofort heiß verschließen.
  6. Gläser auf dem Deckel stehend auskühlen lassen und anschließend kühl lagern.

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Feurige Gewürzgurken nach Micha B.

Feurige Gewürzgurken nach Micha B. - Rezept

aromatisch mit Apfelessig und Honig

Du benötigst:

  • 2 kg kleine Einlegegurken
  • 1000 ml Apfelessig
  • 1000 ml reines Wasser
  • 2 große Zwiebeln, in Ringen
  • 8 Zehen Knoblauch, halbiert
  • 100 g Meerretich (gerieben)
  • 1 daumengroßes Stück Ingwerwurzel, Bio-Qualität, in Scheiben
  • je einen kleinen Bund Dill, Dillblüten und Thymian
  • 1 EL getrocknetes Bohnenkraut
  • 5 EL gelbe Senfkörner
  • 5 EL schwarze Senfkörner
  • 1 TL Pimentkörner
  • 4 Wachholderbeeren
  • 3 TL schwarze Pfefferkörner
  • pro Weckglas ein Lorbeerblatt
  • 5 frische Chilischoten, in Ringen
  • 3 EL Honig
  • 150 g brauner Zucker
  • 150 g Meersalz
  • sterilisierte Einweck- oder Twist-Off-Gläser

Vorbereitungen:

  1. Entferne die Stielansätze der Gurken.
  2. Wässere die Gurken über Nacht in einer großen Schüssel voll Wasser mit 4 EL Meersalz.
  3. Koche deine Einmachgläser aus und lasse sie abtropfen.
  4. Spüle die Gurken ab und durchbohre sie längsseits einmal mit einem Schaschlikspieß.
  5. Verteile die vorbereiteten Kräuter, den Knoblauch, den Ingwer, die Zwiebelringe, den Meerrettich, die Chili und die übrigen Gewürze (außer Zucker und Salz) gleichmäßig auf alle Gläser.
  6. Stelle die Gurken aufrecht in die Gläser.

Essigsud:

  1. Vermische den Apfelessig mit dem gleichen Anteil an klarem, gefilterten Wasser.
  2. Rühre den Honig, den Zucker und das Salz ein und bringe den Sud unter ständigem Rühren zum Kochen.
  3. Gieße den noch kochenden Sud bis zum Rand in die Einmachgläser und verschließe sie sofort mit ihrem Deckel. Stelle die Gläser zum Auskühlen auf den Kopf.

Lagere die Gläser dunkel und kühl! Deine Gewürzgurken brauchen ca. 4 Wochen, bis sie gut durchgezogen sind. Geschlossene Gläser sind für gut 6 Monate haltbar. Geöffnete Gläser solltest du im Kühlschrank aufbewahren und die Gewürzgurken binnen einer Woche verzehren.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Coldbrew nach Micha B.

Täuscht gut über die Temperaturen hinweg: Coldbrew mit Milch und Honig.

1. Mahle eine Kaffeemühle voll entkoffeinierter Kaffeebohnen mittelfein
2. Gib das Pulver in die French Press und fülle mit kaltem Wasser auf. Lasse den Ansatz im Kühlschrank für mindestens 12 Stunden ziehen.
3. In ein großes Glas (0,5 l) gib100 ml eiskalte Milch und 1 EL Honig, sowie 2 Tropfen Vanilleextrakt oder 1 Pck. Vanillezucker. Rühre alles gut auf.
4. Fülle das Glas mit Eiswürfeln und gieße dann den Coldbrew aus der French Press auf, bis das Glas randvoll ist.
5. Trinke deinen Eiskaffee im beliebigen Tempo.
Das Zeuch hat mir dieser Tage, wenn auch nicht das Leben, so doch zumindest die Laune gerettet! ❤

 


Du magst meine Rezepte? Dann lasse mir gern was für den nächsten Einkauf da. Besten Dank!

Micha’s Würzöl ‚Arrabiata‘

Dieses Würzöl ist bei mir immer vorrätig! Du kannst es verwenden, um deine Pizza, Suppe oder dein Käsebrot aufzupeppen – oder auch als Zutat für eine Grillbeitze und zum Marinieren von Fleisch.

Du benötigst:

– ein fest schließendes Schraubglas
– ein daumendickes Stück Ingwer (Bio-Qualität)
– 4 Zehen Knoblauch, grob gehackt
– je einen kleinen Bund Thymian und Rosmarin (frisch, fein geschnitten)
– 1 EL provenzalische Kräuter (getrocknet)
– 1 TL Fenchelsamen
– 6 frische, scharfe rote Chili
– 1/2 TL Chilipulver
– 1 TL grobes Meersalz
– 1 g Zitronensäurepulver zum Konservieren
– 370 ml gutes Olivenöl

Zubereitung:

  1. Koche Schraubglas und Deckel mit heißem Wasser aus und lasse es gut abtropfen
  2. Schichte alle Zutaten in das Glas und fülle es bis zum Rand mit dem Olivenöl auf
  3. Verschließe das Glas fest, schüttele es auf und lagere es an einem dunklen, kühlen Ort
  4. Das Öl muss nun ziehen! Schüttele es in der ersten Woch alle zwei Tage einmal kräftig auf.
  5. Bereits nach zwei Wochen hat das Öl eine gute Schärfe erreicht.

Tipps:

Entnimm die benötigte Menge an Würzöl immer mit einem sauberen Esslöffel – so hält es monatelang. Du kannst von Zeit zu Zeit etwas Olivenöl nachfüllen und das Würzöl wieder ziehen lassen!


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Honigsenf-Vinaigrette mit Apfelessig

Zutaten:

– 2 EL Honig
– 2 EL Dijon-Senf
– 1 kleine Prise Chilipulver
– 1 Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
– 3 EL Olivenöl
– 2 EL Apfelessig
– 50 cl weiches, kaltes Wasser (abgekocht)
– Salz und Pfeffer aus der Mühle
– 1 TL frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Melde, Brunnenkresse, Thymian oder Basilikum, gehackt)

Zubereitung

  1. Honig und Senf vermengen: In einem verschließbaren Glas (Twist-Off) den Honig und den Dijon-Senf mit einr kleinen Prise Chili gut miteinander verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Zitronensaft hinzufügen: Den Saft der Zitrone sowie die abgeriebene Schale hinzufügen und alles gut vermischen, um die Aromen zu vereinen.
  3. Öl einrühren: Langsam das Olivenöl unter ständigem Rühren hinzufügen, damit die Vinaigrette emulgiert und eine cremige Konsistenz erhält.
  4. Essig und Gewürze hinzufügen: Den Apfelessig unterrühren und mit Salz, Pfeffer und den frischen Kräutern abschmecken.
  5. Abfüllen und ziehen lassen: Die Vinaigrette in ein verschließbares Glas füllen und mindestens 30 Minuten (gerne länger!) im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
  6. Servieren: Vor dem Servieren gut schütteln

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Albondigas Andaluz – spanische Hackbällchen in Tomatensauce

Albondigas Andaluz Originalrezept spanische Hackfleischbällchen in Tomatensauce

Albondigas sind pikante gewürzte Hackfleischbällchen in Tomatensauce, wie Hanauer Szenegänger meines Jahrgangs sie noch aus dem alten „Spanier“ kennen – nur noch ein bisschen besser…
(Diego und Billie mögen mir verzeihen 😉 ).

Das Gericht stammt aus dem Süden Spaniens und die leckeren Hackbällchen gehören zu Tapas wie z. B. auch Papas Arugadas (spanische Runzelkartoffeln) oder Piementos de Padrón (gegrillte, mit groben Salz bestreute milde Chilischoten).

Zutaten:

500 g gemischtes Hackfleisch
30 g Pinienkerne, gehackt
4 Knoblauchzehen, gepresst, oder mit Salz zu einer Paste verrieben
1 Ei (Größe M)
etwas Paniermehl, ca. 2 – 3 EL
etwas Petersilie, gehackt, etwa 2 EL
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
etwas Olivenöl zum Braten

Für die Sauce:
250 g Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 TL gestr. Thymian, getrocknet
6 Zweige frischer Thymian
2 Lorbeerblätter
1 TL Zucker
1 gr. Dose Tomaten, im eigenen Saft, ca. 800 g, grob zerkleinert
1 TL Gemüsebrühepulver, instant
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Chilischote, getrocknet, aus der Mühle oder frisch fein gehackt

Zubereitung der Albondigas

  1. Die Pinienkerne in einer gusseisernen Pfanne ohne Öl unter ständigem Rühren goldbraun rösten (Vorsicht mit der Hitze, es passiert zunächst nichts. Wenn man jedoch nicht aufpasst, sind die kleinen Kerne ruckzuck verbrannt und schwarz). Danach die Kerne fein hacken, den Knoblauch pressen oder reiben und mit den restlichen Zutaten zum Hackfleisch geben.
  2. Alles gut verkneten, Walnussgroße Bällchen formen und auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. In einer Pfanne die Bällchen von allen Seiten anbraten, bis sie nicht mehr auseinanderfallen können. Sie werden nicht alle auf ein Mal in die Pfanne passen – deshalb die angebratenen Bällchen auf dem Backblech zwischenlagern.
  4. Für die Sauce die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und im verbliebenen Hackbällchen-Bratfett anbraten, dabei die Lorbeerblätter, den Thymian und den Zucker kurz mit andünsten, damit sich die Aromen verbreiten.
  5. Mit den zerkleinerten Tomaten ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Chili und der Gemüsebrühe abschmecken. Für ca. 20 weitere Minuten einköcheln lassen, bis die Sauce sämig ist.
  6. Gelegentlich umrühren und zum Schluss die Hackbällchen in die Sauce geben. Bei geringer Hitze die Hackbällchen garziehen lassen.
  7. Zum Schluss die Sauce erneut abschmecken. Die Albondigas warm oder heiß servieren. Dazu passen Baguette, Aioli und ein paar leckere Oliven.

Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]

Eingelegte Radieserl

Eingelegte Radieschen - Rezept

Oft hat man ja verschrumpelte Radieschen herumliegen, wenn man einen Bund nicht gleich vollständig verzehrt. Mein Rezept hilft dabei, sie rechtzeitig haltbar zu machen.

Du benötigst:

• 1 großes verschließbares Weckglas mit Gummi (oder Twist-Off Deckel)
• 1 Bd. Radieschen
• 1 kleine Zwiebel (in Würfeln)
• 2 frische Chilischoten (gerne bunt!)
• 300 ml Sprudelwasser (Mineralwasser, eher spritzig als medium)
• 1 EL Zucker
• 1 EL Salz
• 1 TL Honig
• 2 Wacholderbeeren
• 1 TL rote Pfefferkörner
• 1 EL Zitronensaft
• 50 ml milden Fruchtessig, Holunderblütenessig oder Weißweinessig
• Kräuter nach Belieben, wie z.B. Dill, Koriander, Petersilie

Zubereitung:

Radieschen waschen, vom Grün befreien, mit dem Messerrücken leicht andrücken und in das saubere Weckglas legen, bis dieses gefüllt ist. Zwiebel, Chili, Salz und Zucker zugeben, den Essig aufgießen. Trockene Gewürze kurz in einer Pfanne anrösten, damit diese ihre Aromen frei geben können. Dann leicht zerdrücken, zugeben und mit dem Sprudelwasser aufgießen. Glas verschließen und für mindestens zwei Stunden kühl stellen.

Die Radieserl können für mehrere Wochen kühl gelagert werden. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die rote Farbe nach ca. 3-4 Tagen blasser wird, dies ändert aber nichts am Geschmack. Wenn dir beim Öffnen des Glases Bläschen entgegenkommen, dann ist dies kein Zeichen, dass die Radieserl schlecht sind, sondern dass die Kohlensäure bei der Fermentation noch  arbeitet – also alles richtig gemacht!

Tipp: Die Radieserl sind als Snack zwischendurch, als Brotzeitradieserl, auf dem Salat, zum Käse und auch zu einem Gläschen Wein genau das Richtige.


Du magst meine Rezepte und kochst sie gerne nach? Dann freue ich mich über einen kleinen Obolus für meine Gewürze-Kasse. Besten Dank!  🙂

[Übersicht]